Die Erstellung von produktkonformen Labels gemäß deutscher und EU-Gesetzgebung ist entscheidend für eine erfolgreiche Markteinführung. Fehlerhafte Kennzeichnungen oder fehlende Verbraucherinformationen können zu Kundenbeschwerden, Wettbewerbsanfechtungen und behördlichen Strafen führen. Auf Marktplätzen wie Amazon kann eine fehlende oder nicht konforme Kennzeichnung zudem zur Sperrung Ihrer Produktlistings führen.
Unser Service geht über eine einfache Übersetzung hinaus. Wir bieten umfassende Beratung und gewährleisten, dass Ihre Produktkennzeichnungen allen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Durch eine detaillierte Analyse Ihres Produkts, der Materialien und der Eigenschaften erstellen wir Labels, die sowohl den Erwartungen deutscher Verbraucher als auch den EU-Standards gerecht werden.
Unsere Übersetzungen und Anpassungen erfolgen durch Fachleute mit umfassender Expertise im deutschen Verbraucherrecht für Lebensmittel- und Non-Food-Produkte. Dies umfasst die Einhaltung aller relevanten Vorschriften, darunter ProdSG, LMIV, LFGB, FPV, Textilkennzeichnungsgesetz, ElektroG, BattG, Verpackungsgesetz sowie EU-Direktiven wie 1169/2011, 2001/95/EC (GPSD), 178/2002, 1935/2004, 1007/2011, 1223/2009, 2011/65/EU (RoHS), 2012/19/EU (WEEE) und viele weitere.
German Label 1
- Übersetzung eines Produktlabels
- Beratung zur rechtssicheren Kennzeichnung
- Prüfung der Markierung auf dem Produkt
€140
German Label 5
- Übersetzung von fünf Produktlabels
- Beratung zur rechtssicheren Kennzeichnung
- Prüfung der Markierung auf den Produkten
€600
€120 pro Label
German Label 15
- Übersetzung von 15 Produktlabels
- Beratung zur rechtssicheren Kennzeichnung
- Prüfung der Markierung auf den Produkten
€1350
€90 pro Label
Zusätzliche Optionen
Druck von Produktlabels
Lassen Sie Ihre übersetzten Produktlabels auf selbstklebendem Papier drucken – ab €0,02 pro Stück.
Leistungsumfang aller Pakete
- Übersetzung und Anpassung von Labels für Lebensmittel- und Non-Food-Produkte gemäß deutscher/EU-Vorschriften
- Fachgerechte Terminologie für Inhaltsstoffe und Zusammensetzung
- Sicherstellung der Konformität mit deutschen und EU-Normen
- Anpassung des Label-Designs an gesetzliche Vorgaben
- Prüfung der Platzierung und Anbringung gemäß geltendem Recht
- Übersetzung nur der gesetzlich vorgeschriebenen Produktinformationen
Was wir von Ihnen benötigen
- Produktlabel in Englisch oder einer anderen Sprache (lesbares Foto per Smartphone genügt)
- Produktverpackung mit sichtbarem Label
- Zusätzliche Angaben zu Zusammensetzung, Garantie, Anwendung, Handbuch etc., falls erforderlich
Ablauf unseres Service
- Bereitstellung von Produktinformationen:
- Label-Fotos, Verpackung und weitere Details
- Prüfung auf Gesetzeskonformität:
- Analyse der Einhaltung deutscher Kennzeichnungsvorschriften
- Identifikation fehlender Pflichtangaben:
- Ergänzung aller rechtlich notwendigen Informationen
- Erstellung der übersetzten Labels:
- Lieferung als Grafik- und Textdatei
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Produktkennzeichnung in Deutschland & der EU
Wie lange dauert eine Label-Übersetzung ins Deutsch?
Bei vollständiger Bereitstellung der Produktinformationen dauert die Übersetzung in der Regel 1–2 Werktage.
Welche Angaben müssen auf dem Produktetikett enthalten sein?
Die Pflichtangaben variieren je nach Produktart und sind durch verschiedene gesetzliche Vorschriften geregelt.
Um zu beginnen, geben Sie uns bitte das bestehende Etikett und ein Foto des Produkts. Wir informieren Sie individuell über fehlende Informationen.
Welche Gesetze gelten für die Produktkennzeichnung in Deutschland? Sind die Übersetzungen rechtskonform?
Ja, unsere Übersetzungen entsprechen vollständig den deutschen und EU-Vorschriften. Wir stellen sicher, dass sowohl die Verpackung als auch die Kennzeichnung gesetzeskonform sind.
Für Lebensmittel-Produkte erfüllen wir u. a. folgende Standards:
- EU-Verordnung 1169/2011** (Lebensmittelinformationsverordnung – FIC)
- EU-Verordnung 1333/2008 (Lebensmittelzusatzstoffe)
- EU-Verordnung 178/2002 (Allgemeines Lebensmittelrecht)
- Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)
- Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
Für Non-Food-Produkte stellen wir die Einhaltung sicher gemäß:
- Richtlinie 2001/95/EC (GPSD) – Allgemeine Produktsicherheit
- CE-Kennzeichnung (falls zutreffend)
- ProdSG – Produktsicherheitsgesetz
- EU-WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
- Verpackungsgesetz
Wir achten zudem auf die korrekte Platzierung und Anbringung der Labels gemäß den Vorschriften.
Wie sieht das fertige Produktetikett aus?
Sie erhalten ein druckfertiges PDF mit professionell gestaltetem Label und Anwendungshinweisen.
Auf Wunsch liefern wir auch JPG- oder PNG-Dateien sowie gedruckte Labels auf selbstklebendem Papier.
Worin unterscheidet sich diese Übersetzung von einer regulären Übersetzung?
Unsere Dienstleistung umfasst nicht nur die sprachliche Übersetzung, sondern auch die rechtliche Konformität nach deutschen und EU-Normen.\
Während reguläre Übersetzungen stilistische Vielfalt bieten, müssen Verbraucherinformationen präzise und rechtlich korrekt sein, um falsche oder irreführende Angaben zu vermeiden.
Darf ein Produktetikett auf Englisch sein, wenn es in Deutschland verkauft wird?
Nein. Produktname, Zusammensetzung und alle Pflichtangaben müssen auf Deutsch sein. Internationale Begriffe können in Einzelfällen bestehen bleiben, jedoch ist Vorsicht geboten.\
Zum Beispiel sollte „Cotton“ durch „Baumwolle“ ersetzt werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Muss ich mein Produktetikett für Amazon Deutschland übersetzen lassen?
Ja. Der Verkäufer – nicht Amazon – ist für die Einhaltung der Kennzeichnungspflichten verantwortlich.\
Produkte, die auf Amazon Deutschland verkauft werden, müssen deutsche Labels haben, die den deutschen und EU-Vorschriften entsprechen.\
Andernfalls kann es zu Sperrungen des Verkäuferkontos oder Verkaufsverboten in Deutschland kommen.